Ferris Wheel Press, bis jetzt….

Ich führe schon seid einiger Zeit verschiedene Tintenbücher. Einmal die, in denen ein Farbklecks mit dem Tintennamen endet, auch gerne mal mit „Cotton Swab“. Aber im wesentlichen ging es mir bei Tinten immer um das Schreiben und wie die Tinte geschrieben wirkt. Daher habe ich hier angefangen meine „Schriftprobenbücher“ zu digitaliseren und werde sie hier nach und nach veröffentlichen.
Das hier ist der Bereich in dem Schreibgerät aller Art vorstellen möchte. Im wesentlichen werden das natürlich Füllhalter sein. Aber, Bleistifte habe ich ebenfalls und diverse Stifte, die auch ein groartiges Schreiberlebnis erzeugen.
Hier wird es um den Rest gehen. bene um das Schreiben. Papier, Notizbücher, Kalender, Spitzer, Tintenfässer. Eben um alles was nicht flüssig oder farbig ist und auch keine Tinte aufs Papier transferiert, alles Zubehör eben.
Die Idee war hier, 30 Tage lang, jeden Tag lang eine Tinte zu präsentieren, die im PenExchange Forum so noch nicht präsent war.
Sie lief im Mai 2020. Hier kann man sie die Tintennoch einmal anschauen.
Die zweite Challenge ist aus dem Ergebnis der ersten geboren. Wo im ersten Versuch die Farbe der Tinten noch keine Rolle gespielt hatte, sollte sie es hier in jedem Falle tun. In Anlehnung an das literarische Werk, leicht abgewandelt, 50 Shades of Blue (nich Grey).
Eine „kleine“ Oktober Challenge, 31 Beiträge zum Thema Herbst, im Sinne der Jahreszeit und allem was man sonst noch mit herbst verbindet
Träume groß, mein Tintenjahrbuch für das Jahr 2021. Die Idee ist ein komplettes Buch voller Tinte. Jeden Tag eine Seite, jede Seite eine andere Tinte.
Wer denn eine Frage oder Anliegen hat, dem sei es natürlich gern freigestellt, mich zu kontaktieren. Ich helfe gern und versuche auch zeitnah zu antworten. Die Seite so wie deren Inhalt liegen mir sehr am Herzen, also auch Kritik ist immer immer willkommen…..
Ich habe jetzt 6 Tinten durch. Ich hatte die Timeless Blue als Probe, seid Gestern auch als Glass und fünf andere aus den Samplern die Ferris Wheel verkauft, da sind immer drei verschiedene Tinten drin. Einen habe ich geschenkt bekommen, den anderen selbst gekauft. Eine Tinte hatte ich doppelt.
Für mein Journal habe ich jetzt alle sechs noch einmal oder zum ersten Mal ausprobiert.
Die Tinten sind:
Angi hat ein auch für mich grundlegendes Problem zur Timeless Blue angesprochen. Auch wenn ich bei genau der Tinte widersprechen würde. Insgesamt glänzt Ferris Wheel ganz klar durchs Marketing, wenn ich durch die Broschüren blättere oder mich auf der Internetseite umschaue, alles pikfein und modern streamlined. Man ist dort auf Höhe der Zeit, ohne Frage.
Ich habe insgesamt das Gefühl, die Marke Ferris Wheel Press orientiert sich mehr an einem Modelabel als wirklich an der schreibenden Zunft.
Wie gesagt, sechs habe ich jetzt direkt, selbst ausprobiert. Bei drei weiteren habe ich die Ergebnisse in der Hand gehabt und kenne die „Erzeuger“ ziemlich gut, weiß also was ich davon halten soll.
Wirklich gut, aus meiner bescheidenen und unberdeutenden Sicht, sind nur zwei, die Timeless Blue und die Tanzanite Sky. Über dem Schnitt wären bei mir noch die Bluegrass Velvet und die Candy Marsala. Alle anderen haben signifikante Schwächen. Im Glas sehen sie alle toll aus, aber gerade die „gehauchten“ Tinten kann man über weiter Streecken kaum lesen. Viele neigen zum Bleeding auf gutem Papier (Rhodia 90g oder C by Clairefontaine 100g als Beispiel).
Ich stelle hier mal, beispielhaft, die sechs Tinten ein, die ich selbst geschrieben habe. Die zusätzlichen drei kann ich aus verständlichen Gründen hier nicht zeigen.
Die Seiten in meinem Journal (Tomoe River, 52g):
Die geschriebenen Seiten im Rhodia Goalbook 90g/m², immer noch Joseph Conrad, Heart of Darkness:
Ich glaube hier kann man, gerade bei der Lady Rose, sehen was ich mit den „gehauchten“ Tinten meine. Das ist meine Schrift, ich liebe das Buch, aber es fällt mir schwer das zu entziffern. Die Tinte läuft beim Schreiben ziemlich aus und ist so hauchzart, dass man sie kaum lesen kann. Und das Verhalten hatten auch die anderen Zärtlinge die ich gesehen habe.
und am Ende habe ich nochmal Testbögen angelegt (Zanders Gohrsmühle, 80g):
Am Ende kann da jetzt jeder draus machen was er will. Ich möchte klar stellen, ich bin nicht grundsätzlich negativ gegenüber Ferris Wheel Press eingestellt. Ich habe zwei gefunden, die ich auch behalte. Die Timeless Bluue hat mich überrascht und ich bin ziemlich begeistert. Mit der richtigen Feder, bekomme ich sie auch mit einem schönen, unaufdringlichen Shading aufs Papier und leuchten tut sie immer noch. Die Tanzanite Sky habe ich zumindest noch im Auge und wer da einmal ist, der langet irgendwann dann auch in meinem Regal. Aber alle anderen sind wie Blätter im Wind, sie ziehen vorbei. Für das Journal bin ich da jetzt eh durch, schlicht weil ich auch keine mehr habe.
Mich stört das Gefälle, da liegt himmelhoch jauchzend direkt neben zu Tode betrübt.
Na ja…..
M