Woche 3

Ich führe schon seid einiger Zeit verschiedene Tintenbücher. Einmal die, in denen ein Farbklecks mit dem Tintennamen endet, auch gerne mal mit „Cotton Swab“. Aber im wesentlichen ging es mir bei Tinten immer um das Schreiben und wie die Tinte geschrieben wirkt. Daher habe ich hier angefangen meine „Schriftprobenbücher“ zu digitaliseren und werde sie hier nach und nach veröffentlichen.
Das hier ist der Bereich in dem Schreibgerät aller Art vorstellen möchte. Im wesentlichen werden das natürlich Füllhalter sein. Aber, Bleistifte habe ich ebenfalls und diverse Stifte, die auch ein groartiges Schreiberlebnis erzeugen.
Hier wird es um den Rest gehen. bene um das Schreiben. Papier, Notizbücher, Kalender, Spitzer, Tintenfässer. Eben um alles was nicht flüssig oder farbig ist und auch keine Tinte aufs Papier transferiert, alles Zubehör eben.
Die Idee war hier, 30 Tage lang, jeden Tag lang eine Tinte zu präsentieren, die im PenExchange Forum so noch nicht präsent war.
Sie lief im Mai 2020. Hier kann man sie die Tintennoch einmal anschauen.
Die zweite Challenge ist aus dem Ergebnis der ersten geboren. Wo im ersten Versuch die Farbe der Tinten noch keine Rolle gespielt hatte, sollte sie es hier in jedem Falle tun. In Anlehnung an das literarische Werk, leicht abgewandelt, 50 Shades of Blue (nich Grey).
Eine „kleine“ Oktober Challenge, 31 Beiträge zum Thema Herbst, im Sinne der Jahreszeit und allem was man sonst noch mit herbst verbindet
Träume groß, mein Tintenjahrbuch für das Jahr 2021. Die Idee ist ein komplettes Buch voller Tinte. Jeden Tag eine Seite, jede Seite eine andere Tinte.
Wer denn eine Frage oder Anliegen hat, dem sei es natürlich gern freigestellt, mich zu kontaktieren. Ich helfe gern und versuche auch zeitnah zu antworten. Die Seite so wie deren Inhalt liegen mir sehr am Herzen, also auch Kritik ist immer immer willkommen…..
Damit ist die dritte Woche rum. Die Woche der Sheentinten. Ich hatte mir zwar vorgenommen, dass es keine Glitzertinten sein werden. Aber um Sheentinten kommt man wohl heute kaum noch herum. Die meisten mittelblauen Tinten liefern doch mindestens einen dezenten roten (oder irgendwie farbigen) Sheen. Mag man dies nicht, so wird man doch ein wenig suchen müssen. Dabei hilft es auch nicht zu sagen, man kauft günstig oder teuer. Es gibt die entsprechenden Tinten an beiden Enden der Skala.
Ich habe hier nur drei extreme Beispiele aufgenommen. Da gibt es mit Sicherheit einige mehr, die leicht in dieses Portfolio gepasst hätten. Nur habe ich mich auf 50 Tinten beschränkt, da passt nicht alles hinein.
Die Nitrogen ist mit Sicherheit einer der Extremisten in diesem Feld, das hatte ich ja schon geschrieben. Mit ihr angefertigte Kärtchen sehen immer aus wie Lackproben, meist kann man die blaue Tinte als solches kaum noch erkennen. Bei diesen Karten sei mal angemerkt, hier ist die Tinte ungfähr 50:50 mit Wasser gemischt und trotzdem ist die tinte fast flächendeckend mit rotem Sheen überzogen.
Wie ja schon letzte Woche geschrieben, die Skull & Roses ist da „zahmer“. Der Sheen ist nicht annähernd so extrem, weder unverdünnt noch in der 50:50 Mischung mit Wasser. Damit ist sie in meinen Augen auch deutlich praktischer, aber lange nicht praktisch.
Die Maharlika liegt irgendwo zwischen den beiden, schafft aber den Spagat ziemlich gut. Für mich ganz interessant, in der Mischung mit Wasser nähert sie sich ziemlich der Skull & Roses an. Ich hatte auch hier etwas zwischen beiden Tinten erwartet, bin aber überrascht worden.
Insgesamt, der Vergleich war für mich wirklich interessant. Ich hatte gereade beim Spiel mit Wasser teilweise andere Ergebnisse erwartet. Aber, was weiß ich schon.
Abschließend habe ich, wie jede Woche, eine kleine Übersicht der präsentierten Tinten auf „C“ by Clairefontaine.
M