Ich habe jetzt 6 Tinten durch. Ich hatte die Timeless Blue als Probe, seid Gestern auch als Glass und fünf andere aus den Samplern die Ferris Wheel verkauft, da sind immer drei verschiedene Tinten drin. Einen habe ich geschenkt bekommen, den anderen selbst gekauft. Eine Tinte hatte ich doppelt.
Für mein Journal habe ich jetzt alle sechs noch einmal oder zum ersten Mal ausprobiert.
Die Tinten sind:
- Timeless Blue (2020 LE)
- Candy Marsala
- Bluegrass Velvet
- Lady Rose
- Grape Ice Pop
- Tanzanite Sky
Angi hat ein auch für mich grundlegendes Problem zur Timeless Blue angesprochen. Auch wenn ich bei genau der Tinte widersprechen würde. Insgesamt glänzt Ferris Wheel ganz klar durchs Marketing, wenn ich durch die Broschüren blättere oder mich auf der Internetseite umschaue, alles pikfein und modern streamlined. Man ist dort auf Höhe der Zeit, ohne Frage.
Ich habe insgesamt das Gefühl, die Marke Ferris Wheel Press orientiert sich mehr an einem Modelabel als wirklich an der schreibenden Zunft.
Wie gesagt, sechs habe ich jetzt direkt, selbst ausprobiert. Bei drei weiteren habe ich die Ergebnisse in der Hand gehabt und kenne die „Erzeuger“ ziemlich gut, weiß also was ich davon halten soll.
- Buttered Popcorn
- Frivolous Lime
- Blue Cotton Candy
Wirklich gut, aus meiner bescheidenen und unberdeutenden Sicht, sind nur zwei, die Timeless Blue und die Tanzanite Sky. Über dem Schnitt wären bei mir noch die Bluegrass Velvet und die Candy Marsala. Alle anderen haben signifikante Schwächen. Im Glas sehen sie alle toll aus, aber gerade die „gehauchten“ Tinten kann man über weiter Streecken kaum lesen. Viele neigen zum Bleeding auf gutem Papier (Rhodia 90g oder C by Clairefontaine 100g als Beispiel).
Ich stelle hier mal, beispielhaft, die sechs Tinten ein, die ich selbst geschrieben habe. Die zusätzlichen drei kann ich aus verständlichen Gründen hier nicht zeigen.
Die Seiten in meinem Journal (Tomoe River, 52g):