Tag 20: Noodler’s, Ottoman Azure

Ich führe schon seid einiger Zeit verschiedene Tintenbücher. Einmal die, in denen ein Farbklecks mit dem Tintennamen endet, auch gerne mal mit „Cotton Swab“. Aber im wesentlichen ging es mir bei Tinten immer um das Schreiben und wie die Tinte geschrieben wirkt. Daher habe ich hier angefangen meine „Schriftprobenbücher“ zu digitaliseren und werde sie hier nach und nach veröffentlichen.
Das hier ist der Bereich in dem Schreibgerät aller Art vorstellen möchte. Im wesentlichen werden das natürlich Füllhalter sein. Aber, Bleistifte habe ich ebenfalls und diverse Stifte, die auch ein groartiges Schreiberlebnis erzeugen.
Hier wird es um den Rest gehen. bene um das Schreiben. Papier, Notizbücher, Kalender, Spitzer, Tintenfässer. Eben um alles was nicht flüssig oder farbig ist und auch keine Tinte aufs Papier transferiert, alles Zubehör eben.
Die Idee war hier, 30 Tage lang, jeden Tag lang eine Tinte zu präsentieren, die im PenExchange Forum so noch nicht präsent war.
Sie lief im Mai 2020. Hier kann man sie die Tintennoch einmal anschauen.
Die zweite Challenge ist aus dem Ergebnis der ersten geboren. Wo im ersten Versuch die Farbe der Tinten noch keine Rolle gespielt hatte, sollte sie es hier in jedem Falle tun. In Anlehnung an das literarische Werk, leicht abgewandelt, 50 Shades of Blue (nich Grey).
Eine „kleine“ Oktober Challenge, 31 Beiträge zum Thema Herbst, im Sinne der Jahreszeit und allem was man sonst noch mit herbst verbindet
Träume groß, mein Tintenjahrbuch für das Jahr 2021. Die Idee ist ein komplettes Buch voller Tinte. Jeden Tag eine Seite, jede Seite eine andere Tinte.
Wer denn eine Frage oder Anliegen hat, dem sei es natürlich gern freigestellt, mich zu kontaktieren. Ich helfe gern und versuche auch zeitnah zu antworten. Die Seite so wie deren Inhalt liegen mir sehr am Herzen, also auch Kritik ist immer immer willkommen…..
Kommen wir zu etwas ganz anderem, Noodler’s. Ottoman Azure. Die Tinten werden langsam aber stetig dunkler. Die hier mag ich, besonders in der feinen Feder, ziemlich gern. Sie kann, sparsam aufgetragen, hell und unauffällig sein. Üppig aufgetragen, schattiert sie schön und wird deutlich dunkler.
Sie kommt bei mir nicht so häufig zum Einsatz wie sie es verdient hätte, da sie etwas empfindlich ist, was das Papier angeht. Auf hochwertigem Papier ist der Auftritt glänzend, ein toller Farbton und ein interessantes Schrift. Auf günstigem Kopierpapier, was bei uns im Büro eher der Regelfall ist, schlägt sie aber sehr gern durch und viele der Details verschwinden einfach sehr viel schneller als bei andere Tinten.
Ich habe sie trotzdem hier mit reingenommen, da es von den vielen Blautönen die Noodler’s so auf der Liste führt zwar nicht der ist der am häufigsten bei mir verschrieben wird, aber sicher der ist, den ich sofort wiedererkenne.
Ein weiterer Grund warum sie so einigen anderen blauen Noodler’s Tinten vorziehe, sie ist nicht „bulletproof“. Sie lässt sich also mit Wasser wieder auflösen. Das war für meine Experimente wichtig, wenn auch nicht zwingend. Es hat sie in jedem Fall interessanter und einfacher gemacht.
Hier ist mir aufgefallen, wie gut sich die Tinte verteilt und wie sie kaum inhomogene Bereiche zulässt, selbst bei unterschiedlich großen Mengen beigefügtem Wasser, sind nur die Randbereiche wirklich differenziert. Ich hätte nach dem „Aquarell“ nicht das Shading erwartet, dass die Tinte entwickeln kann.
M